Endlich hat das pfSense Team die Version 2.2 mit vielen Neuerungen (FreeBSD, ipsec, etc) freigegeben. Leider musste ich feststellen, das eine (zum Glück!) virtuelle Installation mit dem Postfix Paket nach dem Upgrade nicht mehr lief. Ein Artikel dazu gibt es auch im Forum. Dank Snapshot ging es schnell wieder zurück zur Version 2.1.5. Also alle die Postfix Forwarder in der pfSense nutzen: warten bis der Fehler behoben ist.
Eine Bemerkung von Diego Holzer möchte ich direkt hier in den Beitrag aufnehmen, weil diese wertvolle Information sonst evtl. überlesen wird:
Habe die gleiche Erfahrung gemacht. Habe für zuhause drei pfSense Appliance.
Internet Transfer (1) Firewall (2) DMZ (3).Aus eigentlich recht guten Erfahrungen habe ich die Appliance von 2.1 auf 2.2 upgradet.
Auf der Transfer läuft NUT als Einspeisesignal der USV. Zusätzlich ist da noch pfBlocker installiert, um die ganzen Spammer fern zu halten.
Das Upgrade ging ohne Probleme, nur das pfBlocker Paket hat sich verabschiedet. Neu heisst das Paket pfBlockerNG und muss komplett neu konfiguriert werden.Die Firewall hat ebenfalls NUT als Slave installiert, hat ansonsten nur noch OpenVPN Config Exporter installiert. Hier lief alles ohne Probleme.
Auf der DMZ kam dann das Highlight. Postfix Forwarder und Squid. Ging dann einen Moment, bis man realisiert, dass Postfix keine Nachrichten mehr annimmt. Auch Squid läuft nicht mehr. DNS Redirectfehler und wenn man diesen ausschaltet, hat man gleich das WebIf im Internet.
Fazit: 2.2 ist eine gute Sache, leider sind die Pakete Postfix Forwarder und Squid3 noch nicht brauchbar.
Vielen Dank für diesen Kommentar und viel Spaß weiterhin mit der pfSense!